Blaulichtfotos.de.tl
 
  Blaulichtfotos
  Übungen, Veranstaltungen
  Fotos
  => Ausländische Fahrzeuge
  => Bochum
  => Betriebsfeuerwehr Demag Cranes
  => Bottrop
  => Breckerfeld
  => Bremen
  => Dortmund
  => DRK KV Witten
  => Düsseldorf
  => Ennepetal
  => Gelsenkirchen
  => Hattingen
  => Hagen
  => Krefeld
  => Hamburg
  => Herdecke
  => Kreis Wesel
  => Neuss
  => Remscheid
  => Schwelm
  => Sonderfahrzeuge (Exoten)
  => Sprockhövel Haßlinghausen
  => Werkfeuerwehr Evonik Witten
  => Werkfeuerwehr Ruhr Oil GE-Scholven
  => Werkfeuerwehr Sasol Moers
  => Werkfeuerwehr Sasol
  => Wetter (Hessen)
  => Wetter (Ruhr)
  => Witten
  => Winterberg
  => Wuppertal
  => Werkfeuerwehr Currenta
  Einsätze
  Gästebuch
  Bildrechte
  Kontaktformular
  Gästebuch 444
  Gästebuch 614
  Links
  Umfragen
  Termine
Werkfeuerwehr Sasol Moers

Nun sehen Sie die Einsatzfahrzeuge der Werkfeuerwehr Sasol aus dem Werk Moers.




Kdow WF Sasol

Technische Daten:

Funkrufname: Florian Wesel 16/10/1
Kennzeichen: WES - F 2444
Besatzung: 1/2
Hersteller: Adam Opel AG
Baujahr: 2001
Sonstiges: Der Kommandowagen mit seinen technischen Führungsmitteln dient dem Einsatzleiter zum Führen von Taktischen Einheiten.




ULF 6.000 Werkfeuerwehr Sasol Moers

Technische Daten:

Funkrufname: Florian Wesel 16/29/1
Kennzeichen: WES - O 112
Besatzung: 1/2
Hersteller: MAN / Rosenbauer
Baujahr: 2006
Sonstiges: Das ULF 6000 wird vornehmlich zur Industriebrandbekämpfung für chemische Betriebe, aber auch zur allgemeinen Brandbekämpfung und bei technischen Hilfeleistungen kleineren Umfanges eingesetzt.
Das Fahrzeug ist nahezu vollständig mit feuerwehrtechnischem Gerät für eine Gruppe ausgerüstet. Zeitgleih können die Löschmittel Wasser, Schaum und Löschpulver abgegeben werden.
Über den fernsteuerbaren Schaum/Wasserwerfer können 4000l/min Wasser oder 4000l/min Wasser/Schaummittelgemisch bei einer Verschäumungszahl von 8 - 12 abgegeben werden. Die fest eingebaute Schaummittelpumpe führt den Zumischern für den Schaum/Wasserwerfer und den sechs Druckzumischern das Schaummittel unter einem ca. 0.1 bar höheren Druck als den Wasserdruck zu. In den Geräteräumen 1 und 3 befinden sich jeweils zwei mobile Schaum/Wasserwerfer mit einer Leistung von 5000l/min Wasser bei 12 bar uns 2000l/min Wasser/Schaummittel.
Die Schnellangriffseinrichtung mit 2 Schnellangriffsverteilern mit fest angekuppeltem B-Schlauch ermöglicht einen Schnellangriff mit Wasser oder Schaumrohren.
Über den Pulverwerfer kann wahlweise 20 oder 40 kg/sec bis 45m weit ABC-Pulver abgegeben werden. Die zwei 30m langen Schnellangriffseinrichtungen erlauben eine Abgabe von 5 kg/sec Pulver. Die Einrichtung zur technischen Hilfeleistung besteht aus einem Stromerzeuger 14 kVA, einer Tauchpumpe TP 4 (max. 400l/min) sowie einem Lichtmast mit 2x 1000 Watt Flutlichtstrahlern. Werkzeugtasche und Brech und Aufreißwerkzeuge, sowie Zieh-Fix und Akkubohrmaschine ergänzen die Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung. Im Geräteraum 4 befindet sich ein wasserturbinengetriebener Überdrucklüfter Typhonn 30W22.
Als Rettungsgerät befindet sich auf dem Fahrzeugdach eine vierteilige Steckleiter.
Im ULF findet eine FP 60/10, Firmenbezeichnung R600 der Fa. Rosenbauer verwendung.  (6000l/min bei 10 bar) 



TroSLF 48/10-20+10 Werkfeuerwehr Sasol Moers

Technische Daten:

Funkrufname: Florian Wesel 16/29/2
Kennzeichen: WES - EY 951
Besatzung: 1/2
Hersteller: Mercedes/ Barco
Baujahr: 1994
Sonstiges: Das TroSLF 48/10-20+10 wird vornehmlich zur Industriebrandbekämpfung für chemische Betriebe, aber auch zur allgemeinen Brandbekämpfung und bei technischen Hilfeleistungen kleineren Umfanges eingesetzt.
Das Fahrzeug ist nahezu vollständig mit feuerwehrtechnischem Gertät für eine Gruppe ausgerüstet. Zugleich können die Löschmittel Wasser, Schaum und Löschpulver abgegeben werden.
Über den fernsteuerbaren Schaum/-Wasserwerfer können 4000l/min Wasser oder 4000l/min Wasser/-Schaummittelgemisch bei einer Vorschäumungszahl von 8-12 abgegeben werden. Die fest eingebaute Schaummittelpumpe führt den Zumischern für den Schaum/-Wasserwerfer und den sechs Druckzumischern das Schaummittel unter einem 1.5-2 bar höherem Druck als den Wasserdruck zu.
Die Schnellangriffseinrichtung mit 60m formfesten Druckschlauch DN 19 und zuschaltbarer Hochdruckpumpe mit einem Durchfluss bis 400l/min bei 40 bar erlaub einen raschen Löschangriff mit Wasser.
Über den Pulverwerfer kann wahlweise 20 oder 40 kg/sec bis 45 m weit ABC Pulver abgegeben werden. Die zwei 30m langen schnellangriffseinrichtungen erlauben eine Abgabe von 5 kg/sec Pulver. Die Einrichtungen zur technischen Hilfeleistung besteht aus hydraulischer Schere und Spreizer mit elektrischem Pumpenaggregat, einem Stromerzeuger 8 kVA sowie einem Lichtmast mit 4 x 1000 Watt Flutlichtstrahlern. Werkzeugtasche und Brech- und Aufreißwerkzeug ergänzen die Ausrüstung zur Technischen Hilfeleistung.
Als Rettungsgerät befindet sich auf dem Fahrzeugdach eine vierteilige Steckleiter.
Im TroSLF findet eine FP 48/8-2HH der Fa. Ziegler verwendung.



GW-G der Werkfeuerwehr Sasol Moers

Technische Daten:

Funkrufname: Florian Wesel 16/54/1
Kennzeichen: WES - M 469
Besatzung: 1/2
Hersteller: Mercedes / ?
Baujahr: 1984
Sonstiges: Der Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) dient hauptsächlich zum Transport der Geräte, die zum Abdichten, Auffangen, Umfüllen und Umpumpen von Gefahrstoffen/Gefahrgütern erforderlich sind.
Außerdem befindet sich auf dem für dieses Werk spezifisch ausgerüsteten GW-G eine ergänzende Ausrüstung für die technische Hilfeleistung.



GW-N Werkfeuerwehr Sasol Moers

Technische Daten:

Funkrufname: Florian Wesel 16/74/1
Kennzeichen: WES -FW 112
Besatzung: 1/1
Hersteller: VW / ?
Baujahr: 2006
Sonstiges: Der GW-N dient vornehmlich zum Transport von angefordetem Material und Gerät zur Einsatzstelle und zum abtransport von verunreinigten Material und Gerät von der Einsatzstelle.
Das Fahrzeug besteht aus Fahrgestell, Führerhaus und einer Ladefläche mit Plane und Spriegel, sowie einer Ladeboardwand am Heck mit einer Hubleistung von 750

 
Es waren schon 37066 Besucherhier
Updates  
  04.09.2008 Bilder der Feuerwehr Hattingen eingefügt.
Bilder DLK neu BF Düsseldorf eingefügt
Bilder GW-L Herdecke eingefügt

07.09.2008 Bilder aus Wetter (Hessen) eingefügt.
Bilder vom LF 16 KATS HH eingefügt.
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden